15. Juni 2013 - Golfclub Oberfranken



Die ersten Luftschlösser von einem eigenem Golfplatz in Oberfranken wurden bereits 1954 von den Kulmbachern Theo Flanderka, dem heute einzigem Ehrenmitglied des GC Oberfranken, und Dr. Franz Pensel bei einer mehr zufälligen Begegnung auf dem Golfplatz im unterfränkischem Bad Kissingen gebaut. Damals reiste man noch zweieinhalb Stunden -ohne Autobahn und Ortsumgehungen- mit dem Auto an, um seinem Sport frönen zu können. Es war zu dieser Zeit auch der einzige Golfplatz in Nordbayern. Die nächsten Golfplätze lagen in Feldafing am Starnberger See und in Garmisch. Ein Zustand freilich, der den meisten Bürgern kaum beklagenswert erschien, denn wer kannte, geschweige denn wer spielte schon Golf. Erst später legten die Amerikaner auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr und bei Bamberg für ihren bedarf 9-Loch Plätze an. Am Anfang standen Flanderka und Pensel nur vor einem Berg ungelöster Fragen. Wie viel Land brauchte man für einen Golfplatz, was kostet die Pacht, wer entwirft und baut eine solche Anlage und was kostet, bzw. wie finanziert man das alles? Unter Golfspielern wir die 1968 eröffnete Anlage als eine der schönsten in ganz Deutschland gehandelt, aus Landschaftsarchitektonischer Sicht vielleicht sogar als die schönste. Die unvergleichliche Lage das Platzes mit seinen außergewöhnlichen, Geländebedingungen –vom Architekten hervorragend genutzt- stellt für alle Golffans eine Herausforderung dar.

 

Präsident

Toni Linke

 

18 Loch-Platz, Par 72

H: 5932 m, CR 72,0, SL 132, Par 72
D: 5235 m, CR 73,8, SL 127, Par 72

 

Platzcharakteristika

Zu Beginn der Runde wird ein präziser Abschlag bergab durch eine Waldschneise verlangt, um nach einem Dogleg links das von zwei Teichen eingerahmte Grün mit dem nächsten Schlag anspielen zu können. Auf dem geraden, aber bergauf gehenden Fairway ist es auch für Longhitter nicht leicht, das von zwei Bunkern geschützte Grün mit dem 2. Schlag zu erreichen. Auf dem 3. und längsten Loch des Platzes muss der Ball beim Drive drei keltische Hügelgräber weit genug überfliegen, um beim 2. Schlag auf dem nach links abbiegenden Fairway nicht durch hohe Bäume behindert zu werden. Probleme bekommt hier der "HOOKER", denn die gesamte linke Seite ist AUS. Als das wohl schwerste Loch des Platzes gilt die Spielbahn 5. Ein für das Holz 1 enges paar 4 mit Gräben links und rechts. Nur der Longhitter wird in den Genuss kommen, dass Green mit dem 2. Schlag doch einem Dogleg rechts bergauf anzugreifen. Loch 9 ist eines der schönsten Löcher des Platzes. Sein Grün liegt erhöht auf einem Plateau hinter einem Teich mit hoher Fontäne, in Sichtweite des Clubhauses. So mancher Ball landet hier im Wasser.

 

Trainingseinrichtungen

Driving Range:

Ob von Kunststoffmatten oder Naturrasen, mit oder ohne Dach über dem Kopf: hier können Sie vom kurzen Chip bis Longest Drive Ihre golferischen Möglichkeiten testen.

Übungsplatz:

Hier findet die golferische Feinarbeit statt: mit Pitching- oder Sandwege zum Übungsgrün, mit dem Putter in das Loch.

 

Anfaht

Über die A9 kommend bis Autobahndreieck Bayreuth-Kulmbach, Richtung Kulmbach auf die A70 abfahren; oder über die A70 von Bamberg Richtung Bayreuth kommend. An der Abfahrt Thurnau West die Autobahn verlassen, ab der Ortsmitte Thurnau ist der Golfplatz ausgeschildert.

 

Adresse

Golf-Club Oberfranken e.V.
Petershof 1
95349 Thurnau
Telefon: 09228/319
Telefax: 09228/7219
info@gc-oberfranken.de
www.gc-oberfranken.de

Mercedes Lueg Rudolf Weber KEYKEEPA der Schlüsselorganizer Montblanc Essen Steigenberger Hotels Steigenberger Hotels Hamburg Treudelberg alphabytes Internetagentur und ecommerce Ingenieurbüro Dohrmann Borutta Catering aus Essen Wolf Assekuranz Newwave Possemeyer cove & co strategiex Cube Photo ETS-FLOHR HYGIENE SERVICE KS Fotostudio Brauerei Stauder Druck Discount 24.de Brinkschulte Medien